Was ist Gebäudemanagement? Definition, Aufgaben & Nutzen
Ein funktionierendes Gebäudemanagement ist die Grundlage für den Werterhalt, die Betriebssicherheit und die Wirtschaftlichkeit jeder Immobilie. Oft unsichtbar, aber unverzichtbar: Gebäudemanagement (auch Facility Management genannt) vereint technische, kaufmännische und infrastrukturelle Dienstleistungen, damit Gebäude zuverlässig funktionieren — von Heizung und Lüftung über Reinigung bis zur Koordination von Dienstleistern.
In diesem Beitrag erklären wir kompakt, welche Aufgaben zum Gebäudemanagement gehören, welche Vorteile Sie als Eigentümer oder Verwalter haben und wie Sie in Freising, München & dem Umland den richtigen Partner finden.
Gebäudemanagement lässt in drei Hauptbereiche gliedern:
1. Technisches Gebäudemanagement
- Wartung und Inspektion von Heizung, Lüftung, Klima (HLK), Elektroanlagen und Aufzügen
- Präventive Instandhaltung, Störungsbehebung und technische Prüfungen
- Brandschutz, Beleuchtungs- und Sicherheitssysteme überwachen
2. Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Betriebskostenabrechnung, Budgetplanung, Vertragsmanagement
- Ausschreibungen, Rechnungsprüfung und Lieferantenkoordination
- Mieterabrechnungen und Reporting an Eigentümer
3. Infrastrukturelles / infrastrukturelles Gebäudemanagement
- Hausmeisterservice, Reinigung, Grünflächenpflege und Winterdienst
- Zutrittsmanagement, Entsorgung, Post- und Empfangsdienste
- Nutzerbetreuung und Kommunikation mit Mietern oder Nutzern
Typische Aufgaben im Alltag